Unterricht bei und mit der Feuerwehr Olpe

Am 18.03.25 besuchten die 7. Klassen der Sekundarschule Olpe mit ihren Naturwissenschaftslehrkräften die Feuerwehrwache in der Olper Hütte und erhielten spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr. Unter der Leitung von Herrn Christian Hengstebeck, der seit 35 Jahren bei der Feuerwehr ist und zuvor im Rettungsdienst tätig war, lernten wir zunächst die verschiedenen Arten von Feuerwehren kennen: Freiwillige Feuerwehr, Berufsfeuerwehr, Pflichtfeuerwehr und Werksfeuerwehr. Dabei wurden auch die Standortfaktoren besprochen, die die Ausstattung einer Feuerwehr beeinflussen.

Nach einem halbstündigen Vortrag, bei dem unsere Schüler bereits ihr Wissen über das Verbrennungsdreieck und die Brandbekämpfung einbringen konnten, ging es zu den vielfältigen Einsatzfahrzeugen. Ein besonderes Highlight war, dass wir selbst in einem Löschfahrzeug Platz nehmen durften. Dabei wurde uns auch die Bestückung der Löschfahrzeuge gezeigt, wie z.B. die 2500 Liter Wasser, die ein Fahrzeug mitführen kann, oder die Möglichkeit, Wasser aus Hydranten zu entnehmen, wobei es mancherorts auch Überflurhydranten gibt. Der Rüstwagen, der keinen Mannschaftsraum hat, aber mit Werkzeugen und Materialtechnik ausgestattet ist, wurde ebenfalls vorgestellt.

Anschließend wurde es praktisch: Uns wurde gezeigt, wie man ein Feuer mit einem Feuerlöscher richtig löscht. Dabei lernten wir verschiedene Arten von Feuerlöschern kennen, wie ABC-Pulver- und CO2-Löscher. Besonders eindrucksvoll war die Demonstration, was passiert, wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht – eine lebensgefährliche Reaktion, die uns allen in Erinnerung bleiben wird.

Die Feuerwehr Olpe hat ca. 140 Einsatzkräfte und über 1000 Geräte, die regelmäßig geprüft werden müssen. Neben der freiwilligen und aktiven Feuerwehr gibt es auch eine Kinder- und Jugendfeuerwehr, eine Ehrenabteilung und einen Musikzug. Zu den weiteren Aufgaben der Feuerwehr gehören der vorbeugende Brandschutz, bei dem in Olpe über 160 prüfpflichtige Objekte zu prüfen sind und die Kampfmittelbeseitigung. Der Ausbildungsablauf zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann umfasst 6 Module in ca. 2 Jahren. Im Spindraum, wo sich die Einsatzkräfte umziehen, erfuhren wir, dass eine Garnitur 2500-3000 Euro wert ist.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Hengstebeck, Herrn Schröder und allen Beteiligten für diesen lehrreichen und spannenden Tag!