Die Rollende Waldschule zu Besuch: Einblicke in die heimische Natur
Die Sekundarschule Olpe/Drolshagen durfte in den letzten Tagen die „Rollende Waldschule“ der Kreisjägerschaft Olpe e.V. „Kurköln“ begrüßen. Für alle Fünftklässler der Schule, deren Naturwissenschafts-Thema aktuell der „Lebensraum Wald“ ist, bot dieser Besuch eine spannende und lehrreiche Ergännung zum Unterricht.
Herr Klaus Valpertz, der Experte der Kreisjägerschaft fesselte die Schüler:innen mit einem kurzweiligen Vortrag und zahlreichen mitgebrachten Präparaten heimischer Wildtiere. Wer hat schon einmal ein Wildschwein, einen Dachs, einen Fuchs oder einen Marder nicht nur gesehen, sondern sogar anfassen dürfen? Diese Möglichkeit beeindruckte die Klassen 5 aus Olpe und Drolshagen sichtlich!
Spannende Fakten und wichtige Botschaften:
Die Schüler:innen erfuhren viel über die Lebensweisen, Unterschiede und Überlebensstrategien der Tiere. Herr Valpertz erklärte unter anderem:
– Warum Marder Kabel anknabbern.
– Wie es sein kann, dass Vögel beim Schlafen nicht vom Baum fallen.
– Was ein Tierpräparator macht – z.B. eine Wildschwein-Präparation für rund 2000 €!
– Die wichtige Rolle der Jäger beim Eingreifen, wenn Wildtierbestände zu groß werden.
– Wissenswertes über heimische Tiere wie den Dachs (und seinen Bau), den Feldhamster und das Wiesel (Hermelin), für dessen Pelz früher 1000 Tiere für einen Königsmantel nötig waren.
– Den Unterschied zwischen dem Einzelgänger Hasen und dem als Haustier gezüchteten Kaninchen.
Herr Valpertz betonte, dass die meisten Wildtiere nicht aggressiv sind, sondern höchstens ihre Jungen verteidigen. Eine zentrale Botschaft war die Verantwortung des Menschen: Die Schüler:innen lernten, dass sie bei einem Wildunfall sofort die Polizei rufen müssen, um sicherzustellen, dass das Tier nicht unnötig leiden muss.
Das Ziel der Aktion, den Schüler:innen die Vielfalt unserer heimischen Natur näherzubringen, sie zu motivieren, die Natur zu schützen und Verantwortung für sie zu übernehmen, ist in diesen Stunden mehr als gelungen!